Robot Operating System & Generative KI in Robotics
Das Institut für Unternehmenskybernetik e.V. (IfU) an der RWTH Aachen ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsinstitut. In den Bereichen Wirtschafts- und Sozialkybernetik sowie Mobile Robotik entwickelt das Team aus Ingenieur:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen, Geisteswissenschaftler:innen, Psycholog:innen und Physiker:innen ganzheitliche Lösungen für die Praxis im Zusammenspiel von Mensch, Organisation und Technik. Ergänzend bietet das IfU Trainings zu Robot Operating System (ROS) und Generativer KI in der Robotik an.
Generative KI in der Robotik – Technik, Praxis und Anwendung
Teilnehmende verstehen technische Grundlagen und aktuelle Architekturen von generativer KI, agentischer KI und Foundation Models für die Robotik. Sie analysieren verschiedene Anwendungs- und Steuerungsebenen, erhalten einen Überblick über relevante Modelltypen und setzen in Kleingruppen eigene Experimente in exemplarischen Anwendungen mit gängigen Cobot-Systemen um.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Technik, KI oder Robotik hilfreich. Offenheit für neue Technologien. Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Zielgruppe:
Ingenieur:innen, Robotik- und KI-Praktiker:innen, Techniker:innen, F&E, Entwickler:innen, Start-ups, Lehrende, Projektleitung, Studierende, Quereinsteiger:innen mit IT-Affinität
Inhalt
- Einführung in GenAI und Robotik-Foundation-Modelle, sowie agentischer KI
- Überblick aktueller Modellarchitekturen: u.a. Pi-Zero, OpenVLA, ACT, SmolVLA
- Multimodale Eingaben: Sprache, Bild, Steuerung
- Steuerungsebenen: High-Level (Planung), Skill-Level, Low-Level (Bewegung)
- Architekturen und Komponenten: Transformer, Diffusion Modelle, CNN und MLP
- Daten & Training: Open X-Embodiment, Sim2Real, Learning from Demonstration
- Diskussion: Welche Modelle lassen sich für eigene Plattformen nutzen?
- Übertragung der KI-Modelle in exemplarischen Anwendungsfällen
- GUI- und Low-Code-Steuerung eines echten Roboters
- Chancen, Limitationen & Implikationen von generativer KI in der Robotik
Präsenzseminar
zwei Tage
Kein Zertifikat
Generative KI in der Robotik für Entscheider:innen
Teilnehmende erhalten einen fundierten Überblick über die aktuellen Entwicklungen rund um generative künstliche Intelligenz (KI) und sogenannte Foundation Models und agentischer KI im Einsatz für (mobile) autonome Robotersysteme. Sie lernen die Chancen, Limitationen und möglichen Transformationspfade für ihr Unternehmen kennen und können Potenziale für eigene Anwendungsfelder einschätzen.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Digitalisierung oder KI von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich. Offenheit für innovative Ansätze. Keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Projektleitung, Change Manager:innen, Produktentwicklung, Innovationsmanagement, IT-Strategie, Vertrieb, Marketing, Lehrkräfte, Entscheidungsträger:innen in der Industrie oder Forschung.
Inhalt
- Was sind Foundation Models, agentische und generative KI?
- Wie verändern Foundation Models Robotersysteme?
- Von Planung bis Steuerung : Übersicht der Einsatzbereiche
- Aktuelle Modellbeispiele: u.a. Pi-Zero, OpenVLA, ACT, SmolVLA
- Chancen für neue Geschäftsfelder, Produkte und Services
- Abgrenzung, Besonderheiten und Limitationen: KI-Modelle vs. klassische Automatisierung
- Anwendungsbeispiele und Ausblick: (mobile) autonome Roboterhandhabung, multimodale Steuerung, Skill-Learning
- Diskussion: Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf Teams, Prozesse, Fachprofile?
Live-Online-Training
ein Tage
Kein Zertifikat
Robot Operating System (ROS2) für Anwender
Das Robot Operating System (ROS2) ist ein Open-Source Framework, welches von einer weltweiten Community zur Entwicklung autonomer Robotersysteme und dem automatisierten Fahren eingesetzt, stetig weiterentwickelt und mittlerweile Einzug in unzählige Industrieunternehmen gehalten hat. Innerhalb des Kurses erfolgt neben einer Linux Einführung, die Vermittlung der ROS-Konzepte, sowie Softwaremodule zur autonomen Navigation mobiler Robotersysteme als auch der Roboterbahnplanung für stationäre Roboterapplikationen. Darüber hinaus erfolgt die Schulung der Verwendung von Datenvisualisierungen, des Monitoring laufender Prozesse und der Anwendung von Basismodulen zur Steuerung autonomer Robotersysteme.

Voraussetzungen:
Interesse an Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Projektleitung, Change Manager:innen, Produktentwicklung, Innovationsmanagement, IT-Strategie, Vertrieb, Marketing, Lehrkräfte, Entscheidungsträger:innen in der Industrie oder Forschung, Ingenieur:innen, Robotik- und KI-Praktiker:innen, Techniker:innen, F&E, Entwickler:innen, Start-ups, Lehrende, Projektleitung, Studierende, Quereinsteiger:innen mit IT-Affinität
Inhalt
- Einführung in Linux Ubuntu, Versionsverwaltung via Git, Command Line
- Konzeptverstehen und Anwendungen (Architekturübersicht) zum Robot Operating System (ROS2)
- Integration und Konfiguration von Softwarepaketen (am Beispiel mobile autonomer Roboter, sowie stationärer Robotersysteme für Handhabungsprozesse)
- Datenvisualisierungswerkzeuge (RViz, Plottjuggler, …)
- Monitoring bestehender Prozesse
- Arbeiten mit Parametern, Launch-System, Logging
- Exemplarische Anwendung des Navigation Stack (Nav2), sowie Roboterbahnplanung (MoveIt2)
- Best Practices, Fehlersuche und Debugging
Präsenzseminar
zwei Tage
Kein Zertifikat
Robot Operating System (ROS2) für Entwickler
Das Robot Operating System (ROS2) ist ein Open-Source Framework, welches von einer weltweiten Community zur Entwicklung autonomer Robotersysteme und dem automatisierten Fahren eingesetzt, stetig weiterentwickelt und mittlerweile Einzug in unzählige Industrieunternehmen gehalten hat. Innerhalb des Kurses erfolgt neben einer Linux Einführung, die Vermittlung eines vertieften Verständnissen zur Entwicklung (mobiler) autonomer Robotersysteme mittels des ROS2. Neben einer Basiseinführung in Linux Ubuntu, der Command Line Verwendung, sowie der Versionsverwaltung erfolgt praxisnah (mit Anwendung) die Befähigung zur Verwendung einer Vielzahl an Basismodulen für autonome Roboter.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Technik, Robotik und Programmierung hilfreich. Interesse an Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Automatisierung. Keine Programmierkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, Projektleitung, Produktentwicklung, Innovationsmanagement, IT-Strategie, Lehrkräfte, Entscheidungsträger:innen in der Industrie oder Forschung, Ingenieur:innen, Robotik- und KI-Praktiker:innen, Techniker:innen, F&E, Entwickler:innen, Start-ups, Lehrende, Projektleitung, Studierende, Quereinsteiger:innen mit IT-Affinität
Inhalt
- Einführung in Linux Ubuntu, Versionsverwaltung via Git, Command Line
- Konzeptverstehen und Anwendungen (Architekturübersicht) zum Robot Operating System (ROS2)
- Praxisnahe Integration und Konfiguration von Softwarepaketen
- Datenvisualisierungswerkzeuge (RViz, Plottjuggler, …), Monitoring bestehender Prozesse
- Arbeiten mit Parametern, Launch-System, Logging
- Exemplarische Anwendung des Navigation Stack (Nav2), sowie Roboterbahnplanung (MoveIt2)
- Umsetzung von Sensor- und Roboterintegrationen in ROS2
- Einführung in URDF, xacro, TF2 (Grundlagen), Simulation von Robotern
- ROS 2 Services & Actions (Client/Server in C++ & Python)
- Entwicklung eigener Nodes mittels VSCode (IDE)
- Best Practices, Fehlersuche und Debugging
Präsenzseminar
fünf Tage
Kein Zertifikat