Mit SMARAGD den digitalen Fortschritt Ihres Unternehmens sichtbar machen.

WIRKTag 2025 – Rückblick
11. September 2025
WIRKTag 2025 – Rückblick
11. September 2025

SMARAGD – Digitaler Fortschritt messbar gemacht

Wie digital ist Ihr Unternehmen wirklich? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojekts SMARAGD, das innovative Wege aufzeigt, um den Digitalisierungsstand von Unternehmen – insbesondere kleinen und mittleren Betrieben – systematisch zu erfassen und zu fördern.
 

Ein interaktiver Selbsttest zum digitalen Reifegrad

Im Rahmen von SMARAGD wurde ein zweistufiges Bewertungssystem entwickelt, das Unternehmen eine einfache und präzise Einschätzung ihres digitalen Reifegrads ermöglicht.
In der ersten Phase beantworten die Teilnehmenden einen gezielt zusammengestellten Fragebogen, der verschiedene Aspekte der digitalen Transformation abdeckt – von internen Prozessen über den Einsatz smarter Technologien bis hin zu digitaler Kommunikation. Nach Abschluss des Fragebogens erhalten die Nutzer sofort einen prozentualen Score, der eine erste Orientierung über den aktuellen Digitalisierungsstand bietet. Sie möchten den SMARAD-Questionnaire selbst testen? Hier geht es zum Fragebogen
 

Vertiefte Auswertung und Vergleichsmöglichkeiten

Unternehmen können optional eine E-Mail-Adresse und ein Passwort hinterlegen, um Zugang zur erweiterten Auswertung zu erhalten. Diese erlaubt nicht nur einen detaillierten Einblick in die Ergebnisse, sondern bietet auch die Möglichkeit, den eigenen Digitalisierungsgrad im Vergleich zu anderen teilnehmenden Unternehmen zu betrachten.
Besonders interessant wird die Analyse, wenn mehrere Mitarbeitende aus unterschiedlichen Abteilungen eines Unternehmens teilnehmen. Dadurch lassen sich bereichsübergreifende Unterschiede und Stärken im Digitalisierungsprozess sichtbar machen. Nach dem die Nutzerantworten gesammelt wurden, werden den Teilnehmenden in der 2. Phase ihre Ergebnisse per E-Mail in einer übersichtlichen Zusammenfassung zugesendet – inklusive einer Benchmark-Übersicht, die zeigt, wo das Unternehmen steht, wo Potenziale liegen und in welchen Bereichen es bereits führend ist im Vergleich.
 

Übergeordnete Zielsetzung des Projekts

Das SMARAGD-Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Einführung intelligenter Technologien zu unterstützen. Dabei liegt der Fokus darauf, nachhaltige und fortschrittliche Materialien zu entwickeln und digitale Prozesse in bestehende Strukturen zu integrieren.
Zu den zentralen Arbeitspaketen gehören:
  • die Bewertung smarter Werkzeuge für die Materialentwicklung, 
  • die Entwicklung digitaler Prozesse, 
  • industriegetriebene Anwendungsfälle, 
  • sowie die Visualisierung digitalisierter Abläufe. 
SMARAGD verbindet damit Forschung und Praxis und bietet Unternehmen einen klaren Mehrwert: eine fundierte Standortbestimmung, konkrete Handlungsempfehlungen und die Möglichkeit, digitale Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln.